rose la rose | Carolin jüngst & lisa rykena

(c) Jonas Fischer

Ein Bühnenraum, getaucht in grün-bläuliches Licht. Ein Körper stützt die Arme auf den angezogenen Knien ab, hält das linke Handgelenk mit der rechten Hand, den Kopf hängend und mit Blick nach unten. Ein zweiter Körper liegt lasziv auf der rechten Seite, den Blick auf die rechte hintere Ecke gerichtet. Ein dritter Körper, auf dem Monitor, beugt sich leicht nach rechts, die eine Hand auf der Brust, die Andere kreist langsam das Handgelenk. Ein vierter Körper steht in der Mitte des Raumes. Synchron öffnen sie ihre Arme zu den Seiten. Ein Lächeln erscheint langsam auf ihren Gesichtern. Ihre Münder weiten sich zu großen Löchern. Der Gesang eines Chores ertönt.


In ROSE LA ROSE taucht das Choreographinnen-Duo Rykena/Jüngst  zusammen mit den Performer:innen Amelia Cavallo und Tian Rotteveel in die obskure und zugleich erotische Welt von Showkultur und Spektakel. Sie offenbaren deren subversive Potentiale und huldigen dem Dazwischen, der Zeit vor und nach der Enthüllung, vor und nach der Verführung, vor und nach dem Höhepunkt. Das multidisziplinäre Team eröffnet Imaginationsräume, in denen klischeehafte Vorstellungen erotischer Körper hinterfragt und umgeschrieben werden.

Durch den künstlerischen Umgang mit dem Mittel der Audiodeskription, das visuelle Inhalte sprachlich übersetzt, verschränken die sehenden und nicht sehenden Performer:innen visuelle und auditive Wahrnehmungsräume. In einem parallel stattfindenden analog-digitalen Arbeitsprozess zwischen Amelia Cavallo in London und den anderen Performer:innen in Hamburg befragen sie das (Un-)Sichtbare durch das (Un-)Gesagte und lassen bewusst Lücken in der Wahrnehmung entstehen, in denen das Nicht-Sichtbare hörbar gemacht wird und umgekehrt. Die Bild- und Hörflächen verbinden sich durch die Stimmen und Körper der Performer:innen zu einem Gebilde verflochtener Erzählungen und Interpretationen hybrider Erotik. Körper und Stimmen verschwinden, verzerren, dirigieren, fragen, fordern auf.


TEAM
Choreografie, Künstlerische Leitung, Tanz: Carolin Jüngst, Lisa Rykena
Dramaturgie: Matthias Quabbe 
Co-Choreografie, Tanz: Amelia Lander-Cavallo, Tian Rotteveel
Access Work: Al Lander-Cavallo 
Künstlerische Audiodeskription: Ursina Tossi
Beratung Audiodeskription: Nicole Meyer, Torsten Wolfsdorff, Fabienne Portefé
Sound: Konstantin Bessonov
Bühne: Lea Kissing 
Kostüme: Hanna Scherwinski
Licht: Ricarda Schnoor
Filmkonzept und Schnitt: Martin Prinoth
Übersetzung und Untertitel: Emma Stenger, Jessica Hughes
Künstlerische Produktion, Presse: Stückliesel
Presse München: Rat & Tat
Produktionsassistenz: Sina Rundel
Fotografie: Jonas Fischer 


RYKENA/JÜNGST
Carolin Jüngst & Lisa Rykena arbeiten seit 2016 als künstlerisches Duo zwischen den Städten München und Hamburg. In ihren Tanzproduktionen streifen sie durch Striplokale, Varietétheater der 20er Jahre, Ovids Metamorphosen oder queere Comic-Conventions und lassen Meerjungfrauen, She Hulks, expressive Arien, samtene Bühnen und Marmor-Daunenjacken aufeinandertreffen. Sie beschäftigen sich in ihrer Arbeit mit queerfeministischen, intersektionalen und ableismuskritischen Körperdiskursen und der Transformation normativer Kategorisierung von Körpern. Hierfür greifen sie auf klassische, mythologische sowie popkulturelle Stoffe zurück und kreieren daraus neue Figuren, hybride Formen und groteske Verkörperungen mit dem Ziel, stereotype, klischeehafte und heteronormative (Geschlechter) Zuschreibungen aufzulösen. 
www.rykenajuengst.tumblr.com

TERMINE:

VIDEO-PREMIERE am 25. Februar 2021 / 19 Uhr: http://www.kampnagel.de/de/programm/rose-la-rose , Kampnagel Hamburg
Als Video on Demand bis zum 07.03. verfügbar. 
In deutscher und englischer Sprache mit englischen und deutschen Untertiteln

ONLINE-WORKSHOP
AUDIODESKRIPTION – PRIVILEGIEN DES SEHENS NUTZEN
Sophia Neises und Xenia Taniko
20. & 21.01.2021 / jeweils 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr mit Mittagspause
Achtung: begrenzte Teilnehmer:innenzahl
Weitere Infos & Anmeldung

KÜNSTLER:INNENGESPRÄCH
Im Anschluss an die Video-Premiere am 25.02. um 20:00 über Zoom und Youtube
Weitere Infos & Anmeldung zum Zoom-Talk

LIVE PREMIERE
23. Juli 2021

24. + 25.7.2021
Hoch-X München

Änderungen an Terminen aufgrund pandemischer Entwicklungen vorbehalten.


ROSE LA ROSE ist eine Produktion von Carolin Jüngst in Koproduktion mit Kampnagel Hamburg und HochX München.

Die Produktion wird gefördert durch: Behörde für Kultur und Medien Hamburg, Kulturreferat München, Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claussen-Simon-Stiftung, Europe Beyond Access / Programm Kreatives Europa der Europäischen Union. Mit freundlicher Unterstützung durch: Huckepack Umzüge.

Der Online-Workshop ‘Audiodeskription – Privilegien des Sehens nutzen’ läuft im Rahmen von DRAWING IMAGES WITH WORDS, ein Projekt von Carolin Jüngst und Ursina Tossi. Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ – STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.

Create a website or blog at WordPress.com