CARE AFFAIR | FRAUEN UND FIKTION

Das interdisziplinäre Performance-Kollektiv FRAUEN und FIKTION lädt zu einem glamourösen Abend der Sorgetragenden, zu einer Feier fürsorglicher Figuren jenseits klarer Geschlechterrollen: CARE AFFAIR.

Das Tun von Sorgetragenden und Pflegenden besitzt in professionellen als auch privaten Kontexten eine sehr geringe Wertschätzung und wird im Verhältnis zu anderen Berufsgruppen außerordentlich schlecht bezahlt. Dabei befindet sich Sorgen und Pflegen näher als jeder andere Bereich an unserer eigenen Existenz. Krankheit, Alter, Trauer, Tod, Hilfsbedürftigkeit oder Behinderungen werden als unliebsam, traurig, unsexy, leistungsarm und mitunter häßlich und jenseits der Norm angesehen. Daran werden wir rütteln!

Aus Gesprächen mit einer Hebamme, einer Sortiererin, einer 24 h-Pflegekraft, einer “Visionärin” des Konzeptwerks Neue Ökonomie Leipzig, einer Einzelfallhelferin, einer jungen Frau, die ihren alten Vater pflegt, einem stillenden transMann, einem Organisator für Kampagnen im Gesundheitswesen u.v.a. inszenieren FRAUEN und FIKTION einen Abend, an dem sich neue und ungewöhnliche Bilder von Sorgentragenden, ihre Geschichten des Gelingens und mitreißende Sounds zu einer glamourösen Kostümshow verbinden.

Grundlegende Tätigkeiten von Care-Arbeit – wie körperliche Pflege, ‘Nein’ sagen, zuhören, geduldig sein, ernähren, kurz: sich kümmern – rücken in den Fokus und die Aspekte Sicherheit, Verbundenheit und Geborgenheit werden so sexy in Pose gesetzt, dass wir wieder realisieren, wie grundlegend wichtig sie in unser aller Leben sind.

In ihrer Performance hinterfragen FRAUEN und FIKTION, warum Fürsorge traditionellerweise an den biologischen, gebärfähigen Körper gebunden ist und imaginieren fürsorgliche Gemeinschaften jenseits einer kapitalistischen Verwertungslogik.

Das Performance Kollektiv FRAUEN und FIKTION forschen seit 2014 als interdisziplinäres Team zu Gedankenexperimenten über Geschlechterrollen. In ihren Performances und Workshopformaten schaffen sie Räume an der Grenze zwischen Theorie und Praxis für Empowerment durch geistige Erregung.
www.frauenundfiktion.de

TERMINE
PREMIERE 17. Oktober 2020 / 20:15 Uhr I LICHTHOF Theater Hamburg
weitere Vorstellungen: 18. / 22. / 23. / 24. und 25. Oktober 2020 I LICHTHOF Theater Hamburg

BERLIN PREMIERE Mitte November 2020 I Theaterdiscounter Berlin

TEAM
Mit: Gregor Schuster, Jonas Mahari, Marilyn Nova White, Geraldine Schabraque
Konzept/Recherche/Küstlerische Leitung: FRAUEN und FIKTION (Anja Kerschkewicz, Eva Kessler, Felina Levits, Paula Reissig)
Textfassung: Anja Kerschkewicz, Eva Kessler, Anngret Schulze
Inszenierung: Anja Kerschkewicz, Felina Levits
Recherche/Regieassistenz: Anngret Schulze
Mitarbeit Proben und Inszenierung: Eva Kessler
Kostüme, Maske und Raum: Felina Levits, Hanna Scherwinski
Video: Paula Reissig
Musik: Jonas Mahari
Produktionsleitung: Maike Tödter
Presse und Öffentlichkeitsarbeit: STÜCKLIESEL
Technik: Sönke Christian Herm
Fotos: Paula Reissig

CARE AFFAIR ist eine Produktion von FRAUEN und FIKTION in Kooperation mit dem LICHTHOF Theater Hamburg und Theaterdiscounter Berlin.

Gefördert durch: Behörde für Kultur und Medien Hamburg, Hamburgische Kulturstiftung, Claussen-Simon-Stiftung


Create a website or blog at WordPress.com