
“Es reicht nicht, mit dem Finger auf die Banker zu zeigen und sie anzuklagen. Sie agieren innerhalb eines Systems, das bestimmte Verhaltensweisen erzwingt Zwänge sind für mich ein Synonym für Interessen und die sind nicht zwangsläufig. Am Ende (bleibt) für mich die übergeordnete Frage: Welche Art von Wirtschaft wollen wir?“ (Andres Veiel)
Wir zeigen die Entstehung des Theaters aus dem Chaos und brechen die Regeln. Unser Thema ist das Geld, die Erzählungen vom Geld. Wir, das sind die Performerinnen Charlotte Pfeifer und Silke Rudolph. Mit einer Mischung aus radikaler Naivität und dreister Aneignung sind wir den Menschen auf der Spur, denen wir unser Geld anvertrauen. Unser Ziel als Performerinnen ist es, Authentizität herzustellen. Ausgangspunkt dafür ist das Theaterstück „Das Himbeerreich“ von Andres Veiel – aus Interviews mit bedeutenden deutschen Bankern entstanden – gewährt es schockierende Einblicke in die Geschäftspraktiken der Banken und legt die Grundzüge des kapitalistischen Systems offen. Diese Offenlegung entlarvt das Investmentbanking als eine globale Betrugsmaschine. Die rücksichtslose Haltung der Banker spiegelt auch ihr Umgang mit persönlichen Verlusten. Als wäre es ein Vergrößerungsglas, nutzen wir das Stück als Beweis für ihre These, dass der Mensch endgültig im Begriff ist, seine Lebensgrundlagen zu zerstören – gerade durch seine Fähigkeit, sich beinahe unaufhörlich Narrative auszudenken und sie zur Realität werden zu lassen. Beschrieben werden keine Theater-Figuren, sondern wirkliche Menschen, die auf unterschiedlichste Art vertrauenswürdig erscheinen wollen.
TERMINE
HAMBURG PREMIERE 12. März 2020 I 20:15 h
LICHTHOF THEATER HAMBURG
Weitere Vorstellung: Sonntag 15.03.2020 I 18 h
TICKETS
TEAM
Künstlerische Leitung + Performance: Silke Rudolph und Charlotte Pfeifer
Musik: Pascal Fuhlbrügge
Outside eye: Niels Peter Rudolph
Kommunikation, Grafik und Presse Hamburg: STÜCKLIESEL
CHARLOTTE PFEIFER arbeitet als Regisseurin, Performerin, Sprecherin und Dramaturgin. Sie interessiert sich für die Erweiterung der Bühnensituation im Zusammenspiel von Kunst, Musik und Theaterperformance. Die Absolventin der „Schule für Schauspiel Hamburg“ arbeitete zunächst als Schauspielerin, seit einem Studium der Germanistik und Philosophie (Universität Hamburg) auch als Dramaturgin. Mittlerweile verschmilzt sie verschiedene Funktionen, um eigene Projekte zu realisieren. Zur Zeit erscheint ihr Theater, das für Kinder und Erwachsenen funktioniert, am hilfreichsten gegen berufliche Sinnkrisen. Siehe: TRAUMMASCHiNE Inc. Manche Themen ergeben sich allerdings erst im Erwachsenenalter, siehe z.B. PMS Lounge. Die können dann aber auch durchaus Spaß machen.
SILKE RUDOLPH studiert zunächst Bühnenbild und Malerei an der Universität der Künste UdK in Berlin und arbeitet anschließend als Bühnen- und Kostümbildnerin für Oper und Schauspiel an zahlreichen Bühnen im In- und Ausland – u.a. an der Staatsoper Helsinki, der Oper Bonn, den Wiener Festwochen, am Schauspielhaus Zürich und am Schauspiel Stuttgart. Ab 2003 folgt ein Studium der Schauspieltheaterregie an der Theaterakademie Hamburg. Es folgen eigene Regiearbeiten. Im Weiteren rückt die Verknüpfung von Malerei, Text und Perfomance ins Zentrum. Es entstehen verschiedene multimediale Erzählungen, am Lichthof Theater u.a. Seit 2017 unternimmt sie in Kooperation mit dem Lichthof Theater die „Humanistischen Unterweisungen“ der Kunstschwester Richmute.
PASCAL FUHLBRÜGGE: Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre sowohl mit seiner Band Kolossale Jugend als auch als Mitbetreiber des Labels L`Age d`Or mitprägend für das, was sich später als Hamburger Schule entpuppte. Anfang der 90er entdeckte er elektronische Musik und veröffentlichte ein Jahrzehnt lang vor allem mit dem Duo Sand 11. Anfang der Nuller Jahre gab es dann erste Berührungen mit Theater und Performance. Mittlerweile hat er ca 20 Theatermusiken für u.a. Eva Löbau, Charlotte Pfeifer, Gudrun Lange und Beate Baron erstellt und seine Tätigkeit als Musiker zunehmend mit anderen Funktionen verbunden. So führte er bei mehreren Stücken Regie und war verschiedentlich als Performer zu sehen. 2010/2011 trat er mit seiner Soloperformance Enthusiasm an 10 Stätten u. a. in Berlin, Hamburg und München auf. Er hat mehrere Soloalben veröffentlicht, war Teil des Ensembles der PMS Lounge, die 2018 beide Preise des Theaterfestivals Hauptsache Frei gewann und entwickelt mit dem Kollektiv Traummaschine Inc generationenübergreifendes Theater. Zuletzt trat er mit der Musik und Spoken Word Performance Roaming zusammen mit Melike Bilir und Joachim Franz Büchner im Studio 45 in der Hamburger Wendenstr. auf, steuerte die Musik für James Tiptrees Jr`s polysexuelle Aliens von Charlotte Pfeifer bei und war in der Performance Pendeln im Rahmen der Reihe Stadttheater im Hamburger Lichthof zu sehen.
http://www.fuhlbruegge.net
NIELS-PETER RUDOLPH unterrichtet z. Zt. an der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg – mehr als diese minimal Biographie wollte er nicht veröffentlicht wissen, ansonsten findet sich u.a. bei Wikipedia mehr.
STÜCKLIESEL sind Jessica Buchholz und Pamela Goroncy. Sie sind als Konzeptionerinnen, Produzentinnen und Dramaturginnen tätig und entwickeln und realisieren künstlerische, wissenschaftliche und vermittelnde Produktionen, u.a. mit Jenny Beyer, Ursina Tossi, Patricia C. Mai, Rykena /Jüngst, Fernanda Ortiz sowie den Künstlerkollektiven TREFFEN TOTAL und POOL. Diese wurden an festen Spielhäusern (u.a. in Hamburg, Berlin, NRW, Leipzig und München), auf Internationalen Festivals (u.a. Tmuna Dance Festival Tel Aviv, Festival Danza Contemporanea Buenos Aires) sowie im OFF-Space in Galerien, Industriehallen, Hochbunkern gezeigt. www.stueckliesel.com